Der Mann, der Troja erfand.
Das abenteuerliche Leben des Heinrich Schliemann
wbg Paperback 2021
288 S. 30 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-534-27349-2
20,00 EUR
Bestellbar im Webshop des wbg-Verlages
Auch ohne Troja wäre das Leben des Heinrich Schliemann jede Biografie wert. Durch die Entdeckung Trojas aber hat er unsterblichen Ruhm erlangt. Der Pastorensohn arbeitete sich vom Lagergehilfen zum steinreichen Kaufmann herauf, mit Stationen in den Niederlanden, den USA und Russland. Schliemann war ein begnadetes Sprachgenie: Er beherrschte Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Neugriechisch. Er studierte Latein und Altgriechisch an der Sorbonne und unternahm Forschungsreisen nach Asien, nach Nord- und Südamerika. In seinem dritten Leben schließlich ging er mit der Entdeckung Trojas, Tiryns und Mykenes in die Geschichte ein. Seine Grabungsmethoden wurden teils heftig kritisiert, teils aber entwickelte er auch revolutionäre archäologische Methoden, die heute noch Anwendung finden. In meinem neuesten Buch beschreibe ich die Biografie einer hoch widersprüchlichen Figur, die zur Zentralgestalt der Archäologiegeschichte werden sollte.
Heinrich Schliemann und die Archäologie (Herausgeberin)
WBG 2021
Format 21 x 29,7 cm
128 S. 100 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-8053-5317-5
32,00 EUR
Bestellbar im Webshop des WBG-Verlages
Als Luise Schliemann am 6. Januar 1822 ihr fünftes Kind zur Welt brachte, ahnte niemand, welchen Weg der kleine Heinrich eines Tages beschreiten sollte. Mit Mitte zwanzig war er bereits ein erfolgreicher Kaufmann. Begeistert von den Epen Homers machte er sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Troja – und schrieb als sein Entdecker Archäologie-Geschichte. In diesem Buch untersuchen Historiker und Archäologen die glanzvolle Aufstiegsgeschichte des armen Pastorensohnes, dessen Forschungsmethoden die Fachwelt bis heute polarisieren.

Gladiatoren. 100 Seiten
Reclam 2018
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 7 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020441-2
10,00 EUR
Bestellbar im Webshop des Reclam-Verlages
Im Kolosseum starben in 300 Jahren 300.000 Menschen! Dennoch: Wer als Straftäter zum Dienst in der Arena verurteilt wurde, hatte noch Glück. Er hatte immerhin die Chance, sein Leben selbst zu verteidigen – hartes Training vorausgesetzt –, bekam jeden Tag eine nahrhafte Mahlzeit und wurde medizinisch gut versorgt, denn ein erfolgreicher Gladiator hatte einen beachtlichen Marktwert. Für seinen Besitzer war er ein Goldesel, für das Publikum ein Star, für den Sponsor eine weitere Sprosse in der Karriereleiter.
In diesem Buch zeige ich die Geschichte und Hintergründe der Gladiatorenspiele auf.
Unter dem Asphalt
Was unter den Metropolen der Welt verborgen liegt
Theiss Verlag 2014
192 Seiten, 31 Abb.
ISBN: 978-3-8062-2716-1
16,95 EUR
Bestellbar z.B. im Webshop des Verlages
In „Unter dem Asphalt“ geht es um Orte, die uns nah und gleichzeitig so fern sind. Ob Paris oder Peking, Lima oder Tokio, Berlin oder Neapel – Überall laufen täglich Tausende von Menschen über faszinierende Welten, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Unter den Metropolen zeugen alte Katakomben und ehemalige Steinbrüche von der Vergangenheit, modernste Drainagesysteme und unterirdische Einkaufsstädte weisen in die Zukunft. Es gibt Quadratkilometer große Bunker, weitverzweigte Höhlensysteme, Wasserauffangbecken so hoch wie Kathedralen – und sogar ein römisches Theater mitten im Keller eines Wohnhauses. Im Untergrund der Metropolen findet man so ziemlich alles, was man sich vorstellen oder auch nicht vorstellen kann…
„Unter dem Asphalt“ wurde für „Opus Primum“ (Förderpreis der Volkswagenstiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation) nominiert!
Radiobeiträge zum Buch u.a. bei:
Deutschlandfunk am 4. Mai 2015
Rezensionen zum Buch u.a. bei: