Am 12. Dezember 2011, um 19 Uhr, feiert das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) die Wiedereröffnung des Museums für Antike Schiffahrt. Dabei werden sowohl die energetische Sanierung als auch die didaktische Neugestaltung der Dauerausstellung vorgestellt.
Die Entdeckung fünf römischer Schiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr. 1981/82 in Mainz war der Startschuss für das 1994 eröffnete Museum für Antike Schiffahrt. Heute befasst sich der dem Museum angegliederte Forschungsbereich mit Fragen der Schifffahrt und des Schiffbaus in Altertum und Mittelalter.
Seit 2010 erfolgt die grundsätzliche Erneuerung der Dauerausstellung. Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes und zum Ausklang von »Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011« kann das Haus nun feierlich wiedereröffnet werden.Die Modernisierung ist zudem ein erster Schritt in Richtung »grünes Museum«. So wurde das Dach im Rahmen der energetischen Sanierung mit einer Dachbegrünung sowie einer neuartigen gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage mit ASI® Modulen von SCHOTT ausgestattet. Durch diese soll der Stromverbrauch des Museums abgedeckt werden. Damit leistet das RGZM einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz.Ab Dienstag, dem 13. Dezember 2011, wird das Museum wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle:
Christina Nitzsche
Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) – Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte