Digital Classicist Seminar Berlin 2013/14: Call for Papers

Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die zweite Reihe des
Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2013/14
bekanntgeben zu können. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem
Digital Classicist Work in Progress Seminar [2] in London und wird
unter anderem von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem
Excellenzcluster TOPOI in Berlin veranstaltet.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, Beiträge einzureichen, welche die
innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und
Techniken in den verschiedensten Bereichen der Altertumswissenschaften
thematisieren. Vorschläge in deutscher oder englischer Sprache im
Umfang von **300-500 Wörtern** (ohne bibliographische Angaben) können
bis spätestens **Mitternacht (MET) am 1. September 2013** über die
unten genannte Webseite hochgeladen werden [3].

Die Vorträge können beispielsweise folgende Themenbereiche
adressieren: digitale Editionen, Technologien zur maschinellen
Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und Visualisierung, Linked Data
und Semantic Web, Open Access, Raum- und Netzwerk-Analyse sowie andere
digitale oder statistische Methoden. Besonders werden dabei Vorschläge
begrüßt, aus denen hervorgeht, wie dank der Anwendung digitaler
Methoden fachübergreifende Fragen beantwortet werden können. Die im
Seminar präsentierten Inhalte sollten sowohl Philologen, Historiker
und Archäologen als auch Informationswissenschaftler und andere
Personen mit wissenschaftlichem Interesse an den genannten
Fragestellungen ansprechen.

Die Seminare werden alle 14 Tage jeweils **dienstags um 18.00 – 19.30
Uhr** in den Räumen der TOPOI-Häuser in Dahlem oder Mitte stattfinden
[4]. Das vollständige Programm wird voraussichtlich Mitte September
bekannt gegeben werden. Wie im vergangenen Jahr sollen die Seminare
aufgezeichnet und als Videos online bereitgestellt werden. Außerdem
wird angestrebt, die Beiträge in einem Band der neuen Open Access
Reihe von TOPOI zu veröffentlichen [5]. Die Vortragenden sollen so
weit wie möglich bei der Finanzierung ihrer Reise- und
Unterkunftskosten unterstützt werden. Nähere Informationen dazu werden
bei der Veröffentlichung des Programms mitgeteilt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Quelle:

Nicole Kehrer

Pressestelle

Deutsches Archäologisches Institut

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s