Die Entstehung der Welt – Ägyptens letzter Schöpfungsmythos

am 13. September 2014 startet im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim die große Sonderausstellung „Die Entstehung der Welt. Ägyptens letzter Schöpfungsmythos“. Erstmals in Europa werden Originale des geheimnisvollen „Buches vom Fayum“ zu sehen sein, einem prächtig illustrierten Papyrus aus dem griechisch-römischen Ägypten, die sonst in den Magazinen des Walters Art Museum, Baltimore, und der Morgan Library and Museum, New York, verschlossen sind. 

 

Buch vom Fayum (Ausschnitt) Das Krokodil stellt den Ur- und Schöpfergott dar. © Walters Art Museum, Baltimore
Buch vom Fayum (Ausschnitt)
Das Krokodil stellt den Ur- und Schöpfergott dar.
© Walters Art Museum, Baltimore

Was war vor der Schöpfung? Wie entstanden Zeit und Raum und wer ist ihr Schöpfer? Diese und andere Fragen zur Entstehung und dem Fortbestand der Welt stellt der letzte große Schöpfungsmythos der Alten Ägypter: das berühmte „Buch vom Fayum“. Seit mehreren Jahrzehnten widmet sich ein internationales Expertenteam der Entschlüsselung dieses Papyrus, der Mitte des 19. Jahrhunderts in der ägyptischen Oase Fayum entdeckt wurde. Die beiden Hauptteile befinden sich heute im Walters Art Museum in Baltimore und in der Pierpont Morgan Library & Museum in New York, zwei weitere Teile im Ägyptischen Museum in Kairo.

Einlage eines Krokodilkopfes Glas © Walters Art Museum, Baltimore
Einlage eines Krokodilkopfes
Glas
© Walters Art Museum, Baltimore

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert vom 13. September bis 11. Januar 2015 diesen erstaunlichen Papyrus – ergänzt durch eine Reihe internationaler Leihgaben, die die ungewöhnlichen Bilder dreidimensional umsetzen. In dieser Ausstellung können die Besucher auf eine Reise durch das altägyptische Universum gehen. Sie können den Göttern begegnen und gemeinsam mit dem krokodilsgestaltigen Sonnengott in den See der Oase Fayum eintauchen, um die Erneuerung des Gottes und damit der Schöpfung zu erleben.

Statue der Göttin Theoris Fayence © Roemer- und Pelizaeus Museum, Hildesheim, Foto: Sh. Shalchi
Statue der Göttin Theoris
Fayence
© Roemer- und Pelizaeus Museum, Hildesheim, Foto: Sh. Shalchi

Weitere Infos gibt es hier.

Kontakt:

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim GmbH
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim

www.rpmuseum.de