Jena: Antike Schätze wieder sichtbar

Ehemaliges Archäologisches Museum der Universität Jena wiedereröffnet

Blick auf einige Büsten der wiedereröffneten Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Jena ist um eine Attraktion reicher. Seit heute (24. April) haben die Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena am neuen Standort in der Carl-Pulfrich-Straße 2 ihre Pforten geöffnet. „Das ist für uns ein ganz besonderer Moment“, sagt Prof. Dr. Angelika Geyer, Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie. Seit 19 Jahren kämpfte sie gemeinsam mit den Jenaer Altertumswissenschaftlern dafür, die Sammlungen vereint an einem Ort der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Seit der Schließung des Archäologischen Museums der Universität Jena vor genau 50 Jahren war die Originalsammlung auf engstem Raum eingelagert und höchstens während Sonderausstellungen im Stadtmuseum zu sehen. Die Sammlung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen befand sich im Magazin des Berliner Pergamonmuseums und kehrte sukzessive, zuletzt im vergangenen Jahr – soweit wie möglich – nach Jena zurück. Hochkarätige Dauerleihgaben und Schenkungen haben die Sammlungen in den letzten Monaten zusätzlich bereichert, so dass sie nun weit mehr als 2.000 Exponate umfassen. Davon können sich Besucher von jetzt an selbst überzeugen. Regelmäßig immer mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr sind die Sammlungen zugänglich.

„Mit unseren antiken Schätzen können wir uns dank der neuen Ausstellungsfläche mit bedeutenden Sammlungen anderer deutscher Universitäten messen“, sagt Geyer. „Schließlich repräsentiert sie mit den originalen Großplastiken und Gipsabgüssen, den Keramiken, Bankettausrüstungen, Metall- und Glasgegenständen sowie Münzen das gesamte Spektrum antiken Kunstschaffens.“ Außerdem decken die Originale mit ihrer Herkunft fast den gesamten Mittelmeerraum und alle Epochen der Antike ab – von der Bronze- bis weit in die römische Kaiserzeit.

Doch bei aller Wertschätzung gehe es den Archäologen der Universität Jena nicht um Prestige. Vielmehr können sie jetzt endlich die antiken Stücke unkompliziert in die Lehre einbeziehen, da Seminare nun auch in der Carl-Pulfrich-Straße stattfinden können. Die Arbeit an den gegenständlichen Hinterlassenschaften sei schließlich elementar für die Archäologie, erklärt die Jenaer Antikenexpertin. Gleiches gelte für die Forschung: Nun seien endlich auch optimale Rahmenbedingungen für die Arbeit an den Originalen geschaffen, auf die auch auswärtige Wissenschaftler zurückgreifen können.

„Mit der Wiedereröffnung geben wir aber nicht nur der Universität, sondern der gesamten Stadt ein Stück ihrer Geschichte wieder“, sagt Dr. Dennis Graen, der Kustos der Antikensammlungen der Universität Jena. Der Jenaer Altphilologe Carl Wilhelm Goettling hatte das Archäologische Museum 1846 im ehemaligen Jenaer Stadtschloss eröffnet. Nach der Fertigstellung des Universitätshauptgebäudes 1908 fanden die Exponate in dessen Südostflügel ein neues Zuhause. „Nach den ersten Berichten über einen neuen Ausstellungsraum sprachen mich Interessierte aus der ganzen Stadt immer wieder auf das Thema an“, sagt Graen. „Die Begeisterung für die Antike ist in Jena sehr groß.“ Das zeigten die vielen Besucher während der Sonderausstellungen im Stadtmuseum oder etwa der Museumsnacht. Schulen hätten auch schon nachgefragt. „Somit können wir auch hier unseren Studentinnen und Studenten neue Impulse in ihrem Studium geben, die uns vorher nicht möglich waren“, sagt der Kustos. In den neuen Räumlichkeiten können die Studierenden zusätzlich Sonderausstellungen erarbeiten und während der Betreuung von Gästen museumspädagogische Erfahrungen sammeln.

„Wir würden uns freuen, wenn unsere zukünftigen Besucher in den Antikensammlungen der Universität Jena einen Einblick in die Lebenswelten der Menschen der Antike erhalten und sich gleichzeitig an der Schönheit antiker Kunst erfreuen können“, resümiert Angelika Geyer.

Quelle:

Sebastian Hollstein
Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Deutsch-russisches Forschungsprojekt zu russischen Kulturgutverlusten im Zweiten Weltkrieg

Unter dem Titel „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ startet ein großangelegtes deutsch-russisches Forschungsprojekt zu Verlusten wertvoller Kunstwerke und Kulturgüter russischer Museen im Zweiten Weltkrieg. 

Die russischen Museen erlitten im Zweiten Weltkrieg hohe Verluste durch Zerstörung und Abtransport Hunderttausender wertvoller Kunstwerke und Kulturgüter während des deutschen Eroberungskriegs. Das Ausmaß der Verluste wird dokumentiert in den Verlustkatalogen, die das russische Kulturministerium seit 1999 herausgibt. Bis heute jedoch lässt die Erforschung der Geschichte der Museen und des Schicksals ihrer Sammlungen im Krieg viele Fragen offen, nach der Mehrzahl der Objekte wird bis heute gesucht. Vor diesem Hintergrund will das großangelegte wissenschaftliche Projekt der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Kooperation von deutschen und russischen Wissenschaftlern anhand exemplarischer Fälle versuchen, die bestehenden Forschungslücken zu schließen. Die Partner freuen sich über die Förderzusage der VolkswagenStiftung, die das Projekt zu 75 Prozent finanziert. Die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steuern aus Eigenmitteln zusammen 25 Prozent für das Forschungsvorhaben bei, das ein Volumen von rund 800.000 Euro hat und auf eine Dauer von zweieinhalb Jahren angelegt ist.

Das Projekt betritt inhaltlich und strukturell Neuland in der bilateralen Museumsforschung – das Forscherteam wird aus Historikern und Kunsthistorikern beider Länder bestehen. Mit den zunächst ausgewählten Museen – den Museumsstädten Nowgorod und Pskow sowie den Zarenschlössern Zarskoe Selo, Peterhof, Gatschina und Pawlowsk – ist bereits eine enge Kooperation vereinbart. Ziel ist es, in Fallstudien einen Beitrag zur Geschichte der Kulturgüter im Krieg aus der musealen Perspektive zu leisten. Damit eröffnet sich für die russischen Museen erstmalig die Möglichkeit, das Schicksal ihrer Häuser und Sammlungen während des Krieges in einer komplementären und systematischen Auswertung deutscher und russischer Aktenbestände zu untersuchen, ergänzt um Archivalien der westlichen Alliierten.

In den Untersuchungszeitraum (1941 bis 1950er Jahre) werden über die Zäsur von 1945 hinaus auch die unmittelbaren Nachkriegsjahre einbezogen, um erste Rekonstruktionsversuche der Museen und ihrer Sammlungen mit in den Blick zu nehmen. Die Fallstudien sollen in zwei Bänden (jeweils in russischer und deutscher Sprache) publiziert werden. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Wolfgang Eichwede (emeritierter Professor für Politik und Zeitgeschichte sowie Gründungsdirektor der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen), die Projektleitung bei Dr. Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder. Dem Projekt steht ein deutsch-russischer Fachbeirat zur Seite.

Im Fachbeirat werden Prof. Dr. Hermann Parzinger (Vorsitz), Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Michail B. Piotrowski, Direktor der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Prof. Dr. Wolfgang Eichwede, Universität Bremen, sowie Vertreter der staatlichen Archive mitwirken.

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, erklärte in Berlin: „Dank der Unterstützung durch die VolkswagenStiftung erhoffen wir uns mit dem neuen Forschungsprojekt Klarheit über den Verbleib zahlreicher Kunstschätze, die seit Kriegsende verschollen sind. Wir freuen uns, gemeinsam mit den russischen Wissenschaftlern neue Quellenforschungen zu den Kriegsverlusten russischer Museen beginnen zu können. Uns war es ein besonderes Anliegen, neben unseren schon vor einiger Zeit begonnenen Recherchen zu kriegsbedingt verlagerten Kunstwerken und Kulturgütern deutscher Museen, den Fokus ebenso auf die russischen Verluste zu richten.“

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Sprecher des Deutsch-Russischen Museumsdialogs, sagte dazu: „Das über Jahre gewachsene Netzwerk zwischen deutschen und russischen Museumsexperten wird durch dieses wissenschaftliche Projekt zu dem für beide Seiten höchst sensiblen Thema der Folgen des Zweiten Weltkrieges für den Kulturbereich auf das Beste sichtbar. Die Unterstützung durch die VolkswagenStiftung verdient großen Dank und hohe Anerkennung, ohne dieses Engagement könnte das wichtige Forschungsvorhaben nicht durchgeführt werden.“

Die Kustoden der beteiligten russischen Museen erklärten: „Unsere Erwartung ist groß, auf diese Weise nicht nur zu neuen historischen Einsichten zu gelangen, sondern auch Spuren zu finden, wo einzelne Kunstwerke geblieben sein können. Trotz der Registratur der Verluste und eigener Recherchen sind wir noch immer auf Vermutungen und Spekulationen angewiesen. Daher kommt das Projekt einem Durchbruch gleich.“

Über 80 deutsche Museen, die bis heute von kriegsbedingt verlagerten Kunst- und Kulturgüterverlusten betroffen sind, haben im November 2005 in Berlin die Initiative „Deutsch-Russischer Museumsdialog“ gegründet, die ihre Interessen intern und extern fachlich vertritt. Ziel des Deutsch-Russischen Museumsdialogs ist es, Kooperationen zwischen Wissenschaftlern beider Länder in gemeinsamen Vorhaben zu intensivieren. Damit soll nicht nur Aufklärung über die Verluste in Deutschland und Russland erzielt werden, sondern vor allem auch Vertrauen zwischen den deutschen und russischen Fachkollegen geschaffen werden – frei von politischen und juristischen Überlegungen, die diese Diskussion sonst häufig überlagern.

Quelle:

Dr. Stefanie Heinlein

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Stiftung Preußischer Kulturbesitz