Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien

Viele verbinden mit Wien prachtvolle Schlösser und imperiale Parks. Andere wiederum denken bei dieser Stadt zunächst an den turbulenten Prater – oder an ein sündhaftes Stück Sachertorte.  Neben all dem gibt es hier aber auch für Archäologen viel zu entdecken, allein schon im Kunsthistorischen Museum, das dank seiner reichen Sammlungen – insbesondere der Werke aus Renaissance und Barock – zu den bedeutendsten Museen der Welt zählt.
Archäologen beeindruckt hier beispielsweise die Ägyptisch-Orientalische Sammlung mit mehr als 12000 Objekten – oder auch die Antikensammlung, die ich persönlich jedenfalls nicht so schnell wieder verlassen wollte.
Schon im 16. Jahrhundert sammelten die Habsburger am Wiener Hof Stücke aus der Antike. Der Beginn der deutschen Klassik im 18. Jahrhundert löste ein reges Interesse am griechisch-römischen Altertum aus; von nun an gelangten zahlreiche Bodenfunde nach Wien. Außerdem erweiterten nicht nur die Zusammenführung antiker Steinskulpturen, Büsten und Bronzen aus dem gesamten Hofbereich, sondern auch Ankäufe aus Privatsammlungen die kaiserliche Sammlung. Irgendwann reichten die Räumlichkeiten am Augustinergang der Hofburg nicht mehr aus. 1845 zog ein Teil der Sammlung in das Untere Belvedere. Seit 1891 stehen die antiken Objekte wiedervereint im damals neu eröffneten Kunsthistorischen Museum.
In der Schausammlung sind etwa 2500 Objekte aus mehr als drei Jahrtausenden zu sehen. Die für mich persönlich besonders schönen Stücke – übrigens in wahrhaft prunkvollen Räumen präsentiert – habe ich fotografisch festgehalten. Ein Besuch der Antikensammlung bzw. des Kunsthistorischen Museums allgemein lohnt sich – und bestimmt nicht nur bei winterlichen Minusgraden!

 

Weitere Informationen zum Kunsthistorischen Museum finden Sie hier.

 

 

Kunsthistorisches Museum (LH)
Auf dem Weg zur Antikensammlung (LH)
Goldschatz von Nagyszentmiklós, 7. bis 9. Jh. n. Chr. (LH)
Antike in prächtigen Räumen (LH)
Stoffrest aus der Spätantike (LH)
Mumienporträt eines jungen Mannes, 2. Jh. n. Chr. (LH)
Komödienmaske, 1. Jh. n. Chr. (LH)
Vasen über Vasen (LH)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s