LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg


Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Landesmuseums Württemberg wurde letzte Woche die neue Schausammlung „LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg“ eröffnet. Statt der früheren heterogenen Ausstellungsbereiche erwartet den Besucher ein chronologischer Rundgang wie „aus einem Guss“ – durch nicht weniger als 80.000 Jahre Menschheitsgeschichte, vorbei an mehr als 1.500 Objekten!

Zu den ältesten Exponaten gehören z.B. die 40.000 Jahre alte Mammutfigur aus der Vogelherd-Höhle und das weltweit älteste Musikinstrument, eine Flöte aus der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren. Nach der Eiszeit geht es weiter in den Ausstellungsraum der Jungsteinzeit. Wie tiefgreifend und innovativ diese Epoche war, wird mir spätestens dann bewusst, als ich das Fragment eines 5000 Jahre alten Rads erblicke. Auch die ersten Waffen wie Pfeil und Bogen stammen aus diesem Zeitalter – ob ich mit dieser Waffe treffsicher genug gewesen wäre, um mir mein Mittagessen zu jagen, kann ich an einer interaktiven Mitmachstation ausprobieren.

Je weiter ich mich von den Kunstwerken aus der Eiszeit entferne, umso mehr verändern sich die Farben um mich herum. Bronze- und erdfarbene Wände künden eine Zeit an, in der die Menschen den Nutzen von Metallen entdeckten. Aus Bronze-, später dann aus Eisen gossen sie neue, bessere Waffen, aber auch Werkzeuge und Schmuck.

Der nächste Ausstellungsbereich zeigt mir die Entwicklung einer Hochkultur, in der sich die Bewohner des späteren Württembergs immer stärker an kulturellen Vorbildern und Innovationen aus fernen Ländern orientieren. Doch wie behalte ich bei den vielen neuen Einflüssen noch den Überblick? Das Museumsteam hat sich hierzu eine nützliche Hilfe einfallen lassen, sogenannte Epochenboxen. Die leuchtenden Säulen liefern in jedem Raum die wichtigsten historischen, vor allem überregionalen Informationen des jeweiligen Zeitalters.

Auf die Eisenzeit folgt die Zeit der römischen Herrschaft. Zwar gehörte Südwestdeutschland nur etwas mehr als zwei Jahrhunderte zum Imperium Romanum, trotzdem haben die Römer eine Fülle von Zeugnissen hinterlassen. Dazu gehören Kleidung, Schmuck, Waffen, Münzen – und eine Vielzahl von Göttern. Auf Regalen aufgestellt, füllen sie eine ganze Wand des Raumes aus. Der Alltag speziell im römischen Militär wird auch virtuell veranschaulicht. Auf zwei einander gegenüber aufgehängten Bildschirmen marschieren zwei schwer bepackte Soldaten und unterhalten sich miteinander. Ich kann in ihrer Mitte stehen und zuhören, was die beiden sich auf ihrem Marsch so alles erzählen. Hier, wie in allen übrigen Räumen, zeigt sich, wie viel Wert das Team des Museums darauf legte, gerade auch den jüngsten Besuchern die einzelnen Epochen spannend und vielseitig zu vermitteln.

Auf den Zusammenbruch des Römischen Reiches und die darauffolgenden kriegerischen Auseinandersetzungen während der Völkerwanderungszeit weisen schiefe, dunkel gehaltene Ausstellungselemente hin. Neben der Völkerwanderungszeit gibt es in diesem Ausstellungsbereich zwei weitere Themenblöcke: die Franken und die Christianisierung der Alamannen. Funde aus Gräbern spielen dabei eine wichtige Rolle.

Über einen schmalen Gang – gleich einem Kreuzgang mit Glasgemälden – bewegt sich der Besucher nun vom frühen Mittelalter in die Zeit des Hohen Mittelalters. Archäologische Funde weichen Objekten aus dem sakralen Bereich. Über die Herzogszeit hin endet die Schausammlung schließlich im Industriezeitalter mit einem Ausblick auf den ersten Weltkrieg, an dessen Ende der letzte König Württembergs abdankt.

An der neuen Schausammlung überzeugt mich vor allem die Präsentation der Objekte, aber auch die Raumgestaltung. Ohne viele Worte der Erklärung vermitteln sie sofort die Hauptaussage der jeweiligen Epoche.

Meine Eindrücke speziell zu den archäologischen Funden der Sammlung habe ich in folgenden Bildern festgehalten.

Weg in Richtung Eiszeit (LH)


Eiszeit-Raum (LH)
40.000 Jahre alte Mammutfigur (LH)
Das bislang weltweit älteste Musikinstrument (LH)
Auf der Jagd (LH)
Leuchtende Epochenboxen (LH)
Silberring aus dem 1. Jh. v. Chr. (LH)
Unterwegs mit römischen Soldaten (LH)
Restauratoren erlauben sich einen Scherz (LH)
Götter über Götter (LH)
Römische Münzen (LH)

Informationen zur Schausammlung finden Sie unter folgendem Link.

Hinterlasse einen Kommentar