Die Germanen des Tacitus

Auf nur 25 Seiten schuf Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts „Germania“ und damit auch das Volk der Germanen, das so gar nicht existierte.

In der Antike lebten auf diesem Territorium völlig unabhängig voneinander vielerlei Stämme. Warum zeichnete Tacitus das positive Bild eines unverdorbenen, kampfeslustigen Naturvolks? Wollte er damit den dekadenten Römern einen Spiegel vorhalten? Wollte er vor dem starken Gegner im fremden Norden warnen, gegen den die Römer nicht wieder zu Felde ziehen sollten? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Frankfurter Altphilologe Prof. Dr. Thomas Paulsen in seinem Beitrag in der der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“.

Tacitus‘ „Germania“ ist in zwei Hauptteile gegliedert, innerhalb deren es keine systematischen Gliederungselemente gibt: Im ersten handelt Tacitus Sitten, Gebräuche und Charakterzüge der Germanen ab, im zweiten geht er im Westen beginnend die wichtigen germanischen Stämme mit ihren besonderen Eigenarten durch. Dazu Paulsen: „Es wird jedoch schnell deutlich, dass der römische Historiker die Germanen als im Wesentlichen einheitliches Volk sah, das sie, was man nicht stark genug betonen kann, in der Antike nie waren und als welche sie sich selbst auch nie bezeichneten.“ Denn die verschiedenen Stämme wie Bataver, Cherusker, Chatten, Markomannen, Sueben lebten unabhängig voneinander, schlossen zum Teil kurzlebige Bündnisse, bekriegten einander, waren nicht alle romfeindlich gesonnen und verfügten über keinerlei einheitliche Organisation.

Tacitus betrachtet Germanien als ein unwirtliches, raues und trostloses Land, „teils Schauder erregend durch seine Wälder, teils widerlich durch seine Sümpfe« und dazu feucht und windig“. Da die Germanen wenig Kontakt zu anderen Völker gehabt hätten, seien sie sich, so Tacitus, äußerlich sehr ähnlich: Sie hätten grimmig blickende blaue Augen, rötliche Haare und große Körper, die hervorragend geeignet für Sturmangriffe, aber wenig ausdauernd seien, empfindlich gegenüber Durst und Hitze, hingegen stark im Ertragen von Hunger und Kälte.

Tacitus zollte den Germanen großen Respekt – für ihre Kampfesstärke, aber auch für ihre Lebensführung frei von Verlockungen des Luxus. „Sicher wollte er damit auch auf die römische Dekadenz anspielen“, so Paulsen. Tacitus, der zum erweiterten Beraterkreis des Kaisers gehörte, könnte auch im Sinn gehabt haben, die römischen Eliten vor neuerlichen Auseinandersetzungen mit germanischen Stämmen zu warnen.

Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2016) kann kostenlos bestellt werden: ott@pvw.uni-frankfurt.de.

Quelle:
Ulrike Jaspers
Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Von Rom verschmäht

Neuigkeiten aus der Antike: Irland war den alten Römern zu unattraktiv für eine Invasion – zu diesem Befund gelangt der Marburger Althistoriker Patrick Reinard aufgrund eingehender Quellenstudien. Das römische Imperium ließ die Insel demnach erkunden, sah aber nach gründlicher Kosten-Nutzen-Abwägung von einem militärischen Engagement ab. Reinard berichtet über seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Marburger Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte“.

Das grüne Irland: Für Römer zu unattraktiv?
Das grüne Irland: Für Römer zu unattraktiv?

 

 

Römer in Irland? „In der Forschung war man bisher stets der Meinung, dass die Insel keineswegs im römischen Interessengebiet gelegen habe“, erklärt Reinard. „Eine römische Präsenz, vielleicht sogar eine militärische Invasion, wurde immer ausgeschlossen.“ Dabei fänden sich bei den Autoren Juvenal und Tacitus, die noch dazu zeitgleich lebten, Angaben zu römischen Militäraktionen in Irland und sogar zu einer detaillierten Planung einer Einnahme der Insel; „Juvenal war als Soldat höchstwahrscheinlich in der Provinz Britannia stationiert“. Außerdem sei mit Drumanagh, nördlich von Dublin an der Ostküste gelegen, eine als römisch anzusprechende Anlage archäologisch nachgewiesen, die als Anlaufstelle für den Handelsverkehr diente.

Reinard zog für seine Untersuchung sämtliche literarischen und archäologischen Quellen aus der Antike heran und verglich sie mit Befunden zu anderen Grenzregionen der römischen Welt. Der Geschichtswissenschaftler kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: „Die Römer waren definitiv auf der Insel!“

Römische Erkundungsfahrten hätten Irland mit Sicherheit sorgfältig erforscht. „Die Quellen zeigen, dass sich Rom an der ‚irischen Seegrenze‘ genauso wie an jeder anderen Grenze verhalten hat“, führt Reinard aus: „Land und Leute wurden genau untersucht, mögliche ökonomische, militärische und politische Potenziale ebenso beobachtet und bewertet wie die geographische und nautische Situation.“ Es müsse zudem intensive politische und wirtschaftliche Kontakte zwischen der britannischen Provinz und Irland gegeben haben.

Warum kam es dennoch nicht zu einer Invasion und einer dauerhaften Provinzialisierung Irlands? Reinard macht hierfür zwei Gründe geltend: Die ökonomische Leistung der Insel sowie die militärische Bedrohung durch sie waren letztlich zu gering. Dennoch blieb Irland keineswegs ein entlegener Teil der antiken Welt – von Mitte des 1. Jahrhunderts an gab es enge Handelsbeziehungen zur römischen Provinz Britannia.

„Tacitus nutzt das Thema der unterlassenen Irland-Invasion, um den verhassten Kaiser Domitian als unfähigen Herrscher abzuqualifizieren, der aus persönlichem Neid die günstige Gelegenheit der Einnahme einer bisher unbekannten Insel habe verstreichen lassen“, urteilt Reinard: Die Propaganda des Tacitus habe den klaren Blick auf die realen Beweggründe der römischen Außenpolitik verstellt.

Originalveröffentlichung: „arma ultra litora Iuvernae promovimus – Römer in Irland?“, in: Marburger Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte 31 (2013), S. 1-36.

 

Weitere Infos zum Bericht von Patrick Reinard gibt es hier. 

 

Quelle:
Johannes Scholten
Philipps-Universität Marburg