In eigener Sache / Leserreise Troja

Die „Bild der Wissenschaft“ bietet eine Leserreise zum Thema „Auf den Spuren Heinrich Schliemanns an“ (1. bis 11. Oktober 2022). Die Spurensuche beginnt in Berlin und wird die Teilnehmer von dort aus weiter nach Griechenland und in die Westtürkei führen – unter anderem zu all jenen Orten, die auch Schliemann einst aufgesucht und an denen er seine weltberühmten Entdeckungen zur mykenischen Hochkultur, einer damals längst vergessenen Epoche, gemacht hatte.

Ich selbst werde diese Reise begleiten und vor Ort Schliemann und sein Wirken als Archäologe nahebringen. Alle weiteren Infos zur BdW-Leserreise gibt es hier.

Und wer sich nun fragt, wer Heinrich Schliemann überhaupt ist: In der Juni-Ausgabe der Bild der Wissenschaft ist ein Beitrag von mir über Schliemann und seine archäologischen Leistungen erschienen.

In eigener Sache: Gladiatoren auf ZDF info

Ninja, Assassinen und Berserker – den berühmtesten Kriegern der Geschichte eilt der Ruf voraus, stark und geschickt im Kampf, aber auch blutrünstig und gnadenlos zu sein. Aber stimmt das auch? Die Dokumentation stellt die größten, gefürchtetsten und brutalsten Krieger aller Zeiten vor – darunter auch die Gladiatoren, zu denen ich interviewt wurde. Hier geht es zur Sendung.

Konferenz „Urban Agricultural Heritage“

An Wissenschaftler(innen) und Praktiker(innen) vor allem aus den Bereichen Geschichte, kulturelles Erbe und Denkmalpflege: Vom 6. bis 8. Mai 2019 findet in Hannover die internationale Konferenz zum Thema „Urban Agricultural Heritage“ statt. Die VolkswagenStiftung lädt Interessierte zur kostenlosen Teilnahme ein. Mehr Infos zum Programm der Konferenz gibt es hier.

Zufällig über einen Etrusker gefahren

Was hat ein Etruskergrab mit einer Gemeinde am Fuße des Schwarzwalds zu tun? Das Grab wurde in Città della Pieve entdeckt. Und  Città della Pieve wiederum ist die italienische Partnerstadt des baden-württembergischen Denzlingens. Wie viel Glück und Zufall bei dieser Entdeckung mitspielte, wird in einem Artikel in der Badischen Zeitung erzählt. Schön zu lesen und zu sehen, wie Archäologie immer wieder grenzenlos begeistern kann!

Das kulturelle Erbe nicht vergessen

Die aktuellen Zerstörungen vieler Kulturstätten im Irak, in Syrien und im Jemen führen zum Verlust materieller Kultur – aber auch kultureller Identität.Verschiedene Institutionen versuchen, den verheerenden Folgen dieser Zerstörungen entgegenzuwirken. So baut derzeit die Gerda-Henkel-Stiftung gemeinsam mit dem Archäologen Thomas M. Weber-Karyotakis ein Kulturzentrum für syrische Flüchtlinge und die Bewohner des jordanischen Umlandes auf. Es soll ihnen helfen, die Geschichte und Tradition ihres Landes nicht zu vergessen.

Zum sehr lesenswerten Interview (geführt von der Welt am Sonntag) mit Herrn Weber-Karyotakis geht es hier.

Von der Schließung bedroht

In Saarbrücken steht die Archäologie an der Universität des Saarlandes vor dem Aus! Zwei Petitionen wollen für den Erhalt kämpfen. Die Vor- und Frühgeschichte und die Klassische Archäologie bitten beide um Unterzeichnung und Verbreitung:

Zur Petition der Klassischen Archäologie geht es hier.

Zur Petition der Vor- und Frühgeschichte geht es hier.